accessibility.sr-only.body-term
Heuen, Vieh hüten, Torf stechen, klöppeln und spulen – Kinder unterstützten ihre Familien schon immer bei verschiedenen Tätigkeiten, besonders in der Landwirtschaft. Mit dem Aufkommen der Industrie wurden Kinder vor allem in den Textilfabriken als billige Arbeitskräfte ausgebeutet, auch in der Schweiz. Sie arbeiteten viele Stunden, übernahmen gefährliche sowie gesundheitsschädigende Aufgaben und durften oft nicht in die Schule. Erst mit der Einführung des obligatorischen Schulunterrichts 1874 und der Annahme des Eidgenössischen Fabrikgesetzes 1877 wurde Schulbildung ein Grundrecht und die Arbeit von Kindern unter 14 Jahren in der Schweiz verboten.
Die Ausstellung zeigt die vielen Aspekte der damaligen Arbeit von Kindern und erklärt, wie die Kinderrechte in der Schweiz reguliert wurden. Ein besonderes Augenmerk legt die Ausstellung auf die Verhältnisse in der Zentralschweiz.
Die Ausstellung wird vom 19.12.2025 bis 20.04.2026 im Landesmuseum Zürich zu sehen sein.

Schulunterlagen
Die Schulunterlagen mit Hintergrundtexten und Arbeitsmaterial dienen der vertiefenden Beschäftigung mit dem Ausstellungsthema.
- 2023 | Anne Frank Schulunterlagen | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 8 MB)
- 2022 | Grönland 1912 | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 2 MB)
- 2022 | Sagenhafter Alpenraum | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 4 MB)
- 2021 | «Games» | Schulunterlagen | Mittelstufe bis Sekundarstufe II (PDF, 6 MB)
- 2021 | Dossier «Die Royals kommen» (PDF, 1 MB)
- 2020 | Made in Witzerland | Unterlagen für Schulen (PDF, 23 MB)
- 2019 | Die Schweiz anderswo | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 8 MB)
- 2018 | General Suworow. Grossmächte im Hochgebirge | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 5 MB)
- 2018 | Heilige - Retter in der Not | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 5 MB)
- 2017 | Was isst die Schweiz? | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 7 MB)
- 2016 | Bergleben. Fotografie Peter Ammon. | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 2 MB)
- 2016 | Gotthard. Ab durch den Berg | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 9 MB)
- 2015 | Das Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 4 MB)
- 2014 | Maskiert. Magie der Masken | Unterlagen für Schulen, Lehrerkommentar & Arbeitsblätter (PDF, 6 MB)
- Gesamtleitung Denise Tonella
- Projektleitung Pia Schubiger
- Ausstellungskuratorinnen und Konzept Pia Schubiger, Rebecca Sanders
- Wissenschaftliche Mitarbeit Maxi Weibel
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Karin Freitag-Masa (Leitung), Conny Lüönd
- Bildung und Vermittlung Isabelle Marcon Lindauer (Leitung), Laura Rompietti
- Szenografie Ralph Nicotera
- Ausstellungsgrafik Clavadetscher Gestaltung für Kultur und Wirtschaft
- Werbegrafik Büro Nord GmbH
- Ausstellungsaufbau Marc Hägeli, Roland Reichlin
Alder Stahl und Schweiss, Atelier S&G AG, Moderne Metallbearbeitung GmbH, Luziferro AG, Makro Art AG, Perplex Plus AG, Touchwood GmbH, Utiger Maler AG - Leihwesen Laura Mosimann, Claudio Stefanutto, Samira Tanner
- Konservierung und Objektmontagen Markus Leuthard (Leitung), Jürg Mathys (Projektleitung), Nathalie Ellwanger, Charlotte Maier, Carolin Muschel, Gaby Petrak, Tino Zagermann
- Objektlogistik und Objektmontage David Blazquez (Leitung), Christian Affentranger, Simon D'Hollosy, Reto Hegetschweiler, Markus Scherer
- Fotografie Jörg Brandt, Felix Jungo
- Bildarchiv Andrea Kunz, Fabian Müller, Remo Sidler
- Lithografie und Scans Georg Sidler
- IT, Web, Medienstationen Alex Baur, Thomas Bucher, Ueli Heiniger, Pasquale Pollastro, Danilo Rüttimann, René Vogel
Tweaklab AG Sarah Glauser (Projektleitung), Hanspeter Giuliani, Dominik Schläpfer, Kaspar Hochuli - Übersetzungen Marie-Claude Buch-Chalayer
Giovanna Planzi
Nigel Stephenson - Lektorat Apostroph Luzern AG
- Mit Unterstützung von
Albert Müller, Zug
Givaudan Suisse SA, Kemptthal
Università della Svizzera italiana, L’ideatorio / Science et Cité
- Archivio di Stato del Cantone Ticino, Bellinzona
- Bezirksarchiv Gersau
- Hannes Binder, Zürich
- MarieLies Birchler, Zürich
- Camenzind + Co. AG, Gersau
- Cinémathèque suisse
- Comptoir Daniel Jenny & Cie., Ennenda
- Nadine Felix, Wädenswil
- Fotostiftung Schweiz
- FFV, Kunstmuseum Bern, Dep. GKS
- Luigino Gamboni, Gordola
- Gemeinde Schwyz
- Historisches Museum Thurgau
- Franz Kälin, Magenta Film Einsiedeln
- Kloster Einsiedeln, Bibliothek und Kunstsammlung
- Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein
- Albert Marty-Gisler, Rothenthurm
- Museo di Val Verzasca, Sonogno
- Museum Fram, Einsiedeln
- Ortsmuseum Gersau
- Gabriela Pereira, Biel
- Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, Rancate (Mendrisio)
- Privatsammlung, Solothurn
- Saurer Museum Arbon
- Schweizerisches Bundesarchiv, Bern
- Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien, Zürich
- Schweizerische Nationalbibliothek, Bern
- Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich
- Schweizer Strohmuseum, Wohlen
- Staatsarchiv des Kantons Schwyz
- Staatsarchiv des Kantons Zürich
- Staatsarchiv Kanton St. Gallen
- Staatsarchiv Luzern, Archiv von Moos
- Staatsarchiv Zug
- Stadtarchiv Ravensburg
- Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Trogen
- Sust Museum Horgen
- Tal- und Sagenmuseum Lauterbrunnen
- Verein Gesichter der Erinnerung
- Victorinox AG, Ibach-Schwyz
- Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur
- Zentralbibliothek Zürich