Heute
geschlossen
Heute im Forum Schweizer Geschichte Schwyzgeschlossen
Heute im Forum Schweizer Geschichte SchwyzDi – Sa geschlossen
Mo, So geschlossen
Do 11.2.2021 10:00 – 17:00 Schmutziger Donnerstag
Mo 15.2.2021 geschlossen Güdelmontag
Di 16.2.2021 10:00 – 17:00 Güdeldienstag
Mi 17.2.2021 10:00 – 17:00 Aschermittwoch
Fr 19.3.2021 10:00 – 17:00 Josefstag
Fr 2.4.2021 geschlossen Karfreitag
So 4.4.2021 10:00 – 17:00 Ostersonntag
Mo 5.4.2021 10:00 – 17:00 Ostermontag
Sa 1.5.2021 10:00 – 17:00 Tag der Arbeit
So 9.5.2021 10:00 – 17:00 Muttertag
Do 13.5.2021 10:00 – 17:00 Auffahrt
So 23.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingstsonntag
Mo 24.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingstmontag
Do 3.6.2021 10:00 – 17:00 Fronleichnam
So 1.8.2021 10:00 – 17:00 Nationalfeiertag
So 15.8.2021 10:00 – 17:00 Mariä Himmelfahrt
Mo 1.11.2021 geschlossen Allerheiligen
Do 11.11.2021 10:00 – 17:00 Martinsstag
Mi 8.12.2021 10:00 – 17:00 Mariä Empfängnis
Alle anzeigengeschlossen
Heute im Forum Schweizer Geschichte SchwyzDi – Sa geschlossen
Mo, So geschlossen
Do 11.2.2021 10:00 – 17:00 Schmutziger Donnerstag
Mo 15.2.2021 geschlossen Güdelmontag
Di 16.2.2021 10:00 – 17:00 Güdeldienstag
Mi 17.2.2021 10:00 – 17:00 Aschermittwoch
Fr 19.3.2021 10:00 – 17:00 Josefstag
Fr 2.4.2021 geschlossen Karfreitag
So 4.4.2021 10:00 – 17:00 Ostersonntag
Mo 5.4.2021 10:00 – 17:00 Ostermontag
Sa 1.5.2021 10:00 – 17:00 Tag der Arbeit
So 9.5.2021 10:00 – 17:00 Muttertag
Do 13.5.2021 10:00 – 17:00 Auffahrt
So 23.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingstsonntag
Mo 24.5.2021 10:00 – 17:00 Pfingstmontag
Do 3.6.2021 10:00 – 17:00 Fronleichnam
So 1.8.2021 10:00 – 17:00 Nationalfeiertag
So 15.8.2021 10:00 – 17:00 Mariä Himmelfahrt
Mo 1.11.2021 geschlossen Allerheiligen
Do 11.11.2021 10:00 – 17:00 Martinsstag
Mi 8.12.2021 10:00 – 17:00 Mariä Empfängnis
Alle anzeigenBuchen Sie eine private Führung ganz für sich, als Gruppe oder für Ihre Firma und erhalten Sie spannendes Hintergrundwissen zur aktuellen Wechselausstellung oder zu unserer Dauerausstellung. Unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten begleiten Sie gerne durch das gewünschte Themengebiet.
Anmeldung: |
Zwei Wochen im Voraus |
|
Dauer: |
60 Minuten, spezielle Angebote auf Anfrage möglich |
|
Gruppengrösse: |
max. 15 Personen pro Führung. |
|
Kosten: |
180 CHF für die Führung, zuzüglich reduzierter Eintritt von 8 CHF pro Person. | |
Öffnungszeiten: | Dienstag – Sonntag, 10:00 - 17:00 Uhr. |
Sechs einzigartige Zeitzeugen machen das Mittelalter im Forum Schweizer Geschichte Schwyz erlebbar. Bei einer unvergesslichen Führung durch die Ausstellung «Entstehung Schweiz» gewähren die zeitgemäss gekleideten Charaktere verschiedene Einblicke in das Leben vergangener Tage.
Unsere Fachreferentinnen und Fachreferenten verleihen jeder historischen Figur eine Stimme. Ritter Arnulf von Hohenklingen, Äbtissin Mechthild von Seedorf, Kaufmannsfrau Margherita di Domenico Bandini, Student Walter Eschenbach, Gertrud Stauffacher und Säumer Toni aus dem Urserental – sie alle erzählen spannende Geschichten aus jener Zeit, als Adlige und Geistliche den Alltag bestimmten.
Aus niederem Adel aus Florenz stammend, heiratet Margherita den erfolgreichen Kaufmann Francesco Datini. Sie unterstützt ihn bei seinen Unternehmungen, die sich über ganz Europa erstrecken, und schildert Interessantes über die Kaufleute, den Handel und die Luxusgüter des Mittelalters.
In Schillers Erzählung «Wilhelm Tell» ermutigt Gertrud ihren Ehemann Werner Stauffacher zum Rütlischwur. Sie berichtet über die Mythen und Fakten rund um die Gründungsgeschichte der Eidgenossenschaft, über das Leben im Talkessel Schwyz sowie über die Stellung der Frau im Mittelalter.
Walter muss sein Studium der Rechtswissenschaften in Bologna abbrechen, da sein Vater das nötige Geld nicht mehr aufzubringen vermag. Auf seiner Rückreise aus Italien erzählt Walter viel Wissenswertes über die Bildung in Klöstern und an Universitäten sowie über die zunehmende Verbreitung der Schriftlichkeit.
Toni der Bergbauer aus dem Urserental hat die Säumerei als neue, zusätzliche Einkommensquelle entdeckt. Er gibt Einblicke in das harte Leben als Säumer und führt die Besucherinnen und Besucher durch die Schöllenenschlucht und über den Gotthardpass.
Arnulf von Hohenklingen erzählt nicht nur über das Leben als Ritter und die Rolle der Adelsgeschlechter in der Eidgenossenschaft, sondern auch über das Lehnswesen und die Bedeutung der Schlacht bei Sempach. Sein Bruder Wolfurt war einer der Ritter, die in besagter Schlacht 1386 gefallen sind.
Mechthild, die erste Äbtissin des Klosters Seedorf, weiss um die Wichtigkeit der Klöster im Mittelalter. Diese sind nicht nur Orte des Gebets und der Ruhe, sondern auch bedeutend für Bildung, Wissenstransfer und Pflanzenheilkunde. Die Äbtissin berichtet über den Adel, die Rolle der Frauen und den Glauben.