accessibility.sr-only.opening-hours-term

Horaires

Musée

  • mardi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Horaires particuliers

  • Immaculée Conception 08.12.2025 fermé

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 fermé

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Nouvel an 01.01.2026 fermé

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Epiphanie 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Jeudi gras 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi gras 16.02.2026 fermé

  • Mardi gras 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Joseph 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 fermé

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête des mères 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête-Dieu 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Assomption 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Horaires

Musée

  • mardi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Horaires particuliers

  • Immaculée Conception 08.12.2025 fermé

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 fermé

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Nouvel an 01.01.2026 fermé

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Epiphanie 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Jeudi gras 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi gras 16.02.2026 fermé

  • Mardi gras 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Joseph 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 fermé

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête des mères 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête-Dieu 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Assomption 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Podium

Kreislauf in der Wirtschaft

| accessibility.time_to

avec Kilian Wiget, WE ARE ZRCL et Dr. Fabian Takacs

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist nicht neu. Dass die Idee dahinter – langlebige Produkte, einfache Reparaturen sowie das Weiter- oder Wiederverwenden der Rohstoffe – schon tausende Jahre existiert, zeigt die Ausstellung «Das zweite Leben der Dinge. Stein, Metall, Plastik» auf. Mit dem Begriff «Kreislaufwirtschaft» kommen diese alten Prinzipien in einem neuen Gewand daher.

Aktuell ist die Kreislaufwirtschaft noch eine Nische. Nicht mehr als 10 Prozent aller Unternehmen produzieren auf diese Weise. Das Potential ist jedoch enorm. Unter anderem auch deshalb, weil bei vielen Menschen der Wille etwas zu verändern da ist.

Wie gelingt es, die persönlichen Überzeugungen erfolgreich auf Unternehmen zu übertragen? Wie können Modelle der Kreislaufwirtschaft profitabel sein? Wo liegen die Herausforderungen und welche Rolle spielt die Politik?

Im Podiumsgespräch diskutieren u. a. Kilian Wiget, Gründer und CEO von WE ARE ZRCL, und Fabian Takacs, Universität St: Gallen. Moderation: Marcel Huwyler, Journalist, Autor und Kulturvermittler Forum Schweizer Geschichte Schwyz.

Die Ausstellung kann für Podiumsteilnehmende ab 17:30 Uhr besucht werden. Im Anschluss an das Gespräch gibt es einen kleinen Apéro.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Podiumsgespräch CHF 13 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Podiumsgespräch kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

Cet événement appartient au passé.

accessibility.sr-only.person_card_info Contact

+41 41 819 60 11

Kilian Wiget

Mit der Gründung der Marke WE ARE ZRCL im Jahr 2015, hat Kilian Wiget seine persönlichen Überzeugungen unternehmerisch umgesetzt: Alle textilen Produkte des «Streetwear-Labels ohne Geheimnisse» sind von Anbau bis zum fertigen Produkt transparent, fair, biologisch und ökologisch. Der Name ZRCL ist Programm: Der Kreis (ZRCL steht für «Circle») umschliesst alle Mitmenschen, die Umwelt und Erde sowie den Kreislauf der Produkte, welche wir konsumieren. Und wir alle sind Teil des Kreises.

Dr. Fabian Takacs

Dr. Fabian Takacs promovierte im Bereich Circular Economy und Geschäftsmodellinnovation. Als Postdoktorand forscht und lehrt er am Institut für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. Sein Fokus liegt auf der nachhaltigen Transformation von Unternehmen, Kreislaufwirtschaft und Suffizienz. Er leitet das grenzübergreifende und transinterdisziplinäre «Circular Lab», das sich auf die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft fokussiert. Er publiziert in wissenschaftlichen und praxisnahen Journalen wie dem «Harvard Business Review» oder dem «Journal of Cleaner Production». Er liebt die wärmende Umarmung sommerlicher Abendstimmung und die grüne Weite der Wälder.

L'exposition

Notre société de consommation et du tout-jetable est un phénomène récent dans l’histoire de l’humanité. La rareté et le manque dictaient autrefois l’utilisation des matériaux et des objets. Jusqu’à la révolution industrielle à la fin du XVIIIe siècle, il était courant de donner des vêtements, de réparer des outils, de réutiliser des matériaux de construction, de faire fondre des objets en bronze pour en créer d’autres, ou encore de recycler des récipients en verre. Qu’ils soient en tissu, en métal, en pierre ou en verre, toutes sortes d’objets étaient à l’époque destinés à une deuxième ou à une troisième vie, voire à une vie éternelle. L’exposition jette un regard sur les méthodes passées et actuelles de l’économie circulaire. À travers leur histoire, des objets datant de l’âge de pierre à nos jours nous sensibilisent à la valeur des choses.

En savoir plus sur l’exposition

Autres manifestations