Heute
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 10:00 - 17:00
Mariä Empfängnis 08.12.2025 geschlossen
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
Neujahr 01.01.2026 geschlossen
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
Dreikönige 06.01.2026 10:00 - 17:00
Schmutziger Donnerstag 12.02.2026 10:00 - 17:00
Güdelmontag 16.02.2026 geschlossen
Güdeldienstag 17.02.2026 10:00 - 17:00
Josefstag 19.03.2026 10:00 - 17:00
Karfreitag 03.04.2026 geschlossen
Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00
Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00
Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00
Muttertag 10.05.2026 10:00 - 17:00
Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 24.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00
Fronleichnam 04.06.2026 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 10:00 - 17:00
Mariä Empfängnis 08.12.2025 geschlossen
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
Neujahr 01.01.2026 geschlossen
Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00
Dreikönige 06.01.2026 10:00 - 17:00
Schmutziger Donnerstag 12.02.2026 10:00 - 17:00
Güdelmontag 16.02.2026 geschlossen
Güdeldienstag 17.02.2026 10:00 - 17:00
Josefstag 19.03.2026 10:00 - 17:00
Karfreitag 03.04.2026 geschlossen
Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00
Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00
Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00
Muttertag 10.05.2026 10:00 - 17:00
Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 24.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00
Fronleichnam 04.06.2026 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenWas finden wir Schweizerinnen und Schweizer lustig? Und wofür werden wir belächelt? Die Ausstellung «Made in Witzerland» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz erkundet den humoristischen Kern unseres Landes: von der Politsatire bis zum unanständigen Witz. Vom 9. Juni 2020 bis 24. Januar 2021 inszeniert die Ausstellung den Schweizer Humor multimedial und in vielen Facetten.
Humor ist vielfältig: Er kann kämpferisch, politisch, böse oder harmlos, gewagt und mitunter anzüglich sein. Er ist alltäglich, aber selten banal. Die multimediale Ausstellung «Made in Witzerland» wirft einen Blick auf die humorvolle Seite der Schweiz – mit Karikaturen der letzten drei Jahrhunderte, zeitgenössischen Cartoons und wichtigen Figuren wie HD Läppli und Clown Grock. In der guten alten Fernsehstube begeistern Ausschnitte aus Schweizer Comedy-Sendungen und Kinokomödien. «Made in Witzerland» thematisiert auch Alltagskomik, schweizerische Stereotypen und Klischees oder politisch und sozial unkorrekte Witze. Gleichzeitig widmet sich die Ausstellung dem ungleichen Humor von Mann und Frau sowie der kindlichen Auffassung von Ironie und Situationskomik, pointiert dargestellt in einer überraschenden Szenografie.
Unter dem Motto «So funktioniert die Urschweiz» haben die Redaktion des Satire- Magazins «Nebelspalter» und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz ausserdem bekannte Zeichnerinnen und Zeichner eingeladen, frische, unverbrauchte Bilder über die heutige Schweiz zu erstellen. Diese Werke werden ebenfalls in der Ausstellung gezeigt.
Der Witz als «Ausstellungsobjekt»
Humor, Satire und Witz – Themen, die in eine Ausstellung selten Eingang finden. Genau wie überlieferte Traditionen und Rituale ist auch der Witz ein immaterielles Kulturgut, das vom «Volksmund» dauernd aufs Neue erfunden wird. Die Ausstellung «Made in Witzerland» verleiht dem Humor ein Gesicht. So wird er für die Besucherinnen und Besucher greifbar – und sorgt damit bei Gross und Klein für leises Schmunzeln oder heiteres Gelächter.
Gerade inmitten der Coronavirus-Zeit setzt die Ausstellung einen erfrischenden Kontrapunkt und zeigt, wie fliessend die Übergänge zwischen Ernsthaftigkeit, Satire und Witz in schwierigen Zeiten sein können.