accessibility.sr-only.opening-hours-term

Aujourd’hui

openinghours.openfromto.long

Horaires

Musée

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Horaires particuliers

  • Ascension Aujourd’hui openinghours.openfromto.long

  • Fête des mères 12.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pentecôte 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lundi de Pentecôte 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête-Dieu 30.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête nationale Suisse 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Assomption 15.08.2024 openinghours.openfromto.long

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Aujourd’hui

openinghours.openfromto.long

Horaires

Musée

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Horaires particuliers

  • Ascension Aujourd’hui openinghours.openfromto.long

  • Fête des mères 12.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pentecôte 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lundi de Pentecôte 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête-Dieu 30.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête nationale Suisse 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Assomption 15.08.2024 openinghours.openfromto.long

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Experten-Führung

Fromme Industrie.

Arbeitende Kinder im Benziger Verlag Einsiedeln.

| accessibility.time_to

avec Heinz Nauer, Historiker

Der Benziger Verlag Einsiedeln, der bis zu seinem Ende in den 1990er-Jahren zwei Jahrhunderte lang die Schweizer Verlagslandschaft prägte, ist ein höchst bemerkenswertes Stück Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Bereits ab den 1830er-Jahren sondierte die Verlegerfamilie Benziger den amerikanischen Markt, bald errichteten sie in den USA Filialen in New York und Cincinnati, in Lateinamerika in Mexiko-Stadt, in Europa in Paris, Strassburg und Köln. Das Geschäftsmodell war einfach: Für das katholische Milieu sollten international die gewünschten Medien und Waren bereitgestellt werden: vom Gebetbuch und der katholischen Zeitschrift über das Andachtsbild bis zum Rosenkranz.

Die agrarisch geprägte Region Einsiedeln mit seinen billigen Arbeitskräften war ein Standortvorteil für den Benziger Verlag. Zu den rund 1000 Personen, die zu Spitzenzeiten im 19. Jahrhundert für das Unternehmen tätig waren, gehörten lange Zeit auch Kinder und Jugendliche, die teils aus dem ländlichen Umfeld Einsiedeln, teils direkt aus einem zum Firmenimperium gehörenden Waisenhaus rekrutiert wurden. Sie kolorierten Heiligenbilder, arbeiteten in der Druckerei oder in der Buchbinderei. Für die Produktionsstätten in den USA wurden gezielt jugendliche Arbeitskräfte selektioniert.

Die Führung gibt anhand historischer Originaldokumente einen lebensnahen Einblick in ein katholisch-wirtschaftsliberales Grossunternehmens in den Jahrzehnten um 1900.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Führung CHF 13 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Führung kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Forum de l’histoire suisse Schwytz

Télécharger l’événement au format ics

gratuit

Réservation nécessaire

Faire une réservation

Réservation

accessibility.sr-only.person_card_info Contact

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Heinz Nauer

Heinz Nauer ist Historiker. In seiner historischen Arbeit interessiert er sich für die Geschichte des agrarisch-religiösen Lebens in der Innerschweiz sowie für Migrationsgeschichte. In seiner Dissertation «Fromme Industrie: Der Benziger Verlag Einsiedeln 1750–1970» beleuchtete er ein Stück bedeutende Schweizer Medien- und Katholizismusgeschichte. Er lebt in Bern und Basel, aufgewachsen in Einsiedeln ist er mit dem Kanton Schwyz weiterhin eng verbunden. Für das Museum Fram in Einsiedeln kuratierte er seit 2017 mehrere Ausstellungen.

L'exposition

Faire les foins, garder les bêtes, extraire la tourbe, faire de la dentelle et embobiner – depuis toujours, les enfants aident leurs familles pour différents travaux, surtout dans l’agriculture. L’essor de l‘industrie marque aussi en Suisse le début de l’exploitation des enfants comme une main d’œuvre bon marché, avant tout dans les fabriques textiles. Les enfants travaillent de longues heures, effectuent des tâches dangereuses, nuisant à leur santé et ne vont pas souvent à l’école. C’est seulement avec l’introduction de la scolarité obligatoire en 1874 et l’adoption de la loi fédérale sur les fabriques en 1877 que l’instruction scolaire devient un droit fondamental et que le travail des enfants de moins de 14 ans est interdit en Suisse.

L’exposition montre les différents aspects que le travail des enfants revêtait jadis et explique comment les droits des enfants en Suisse ont été réglementés. Un accent particulier est mis sur la situation en Suisse centrale.

En savoir plus sur l’exposition

Autres manifestations