accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 14:00

  • Neujahr 01.01.2025 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 17:00

  • Dreikönige 06.01.2025 geschlossen

  • Schmutziger Donnerstag 27.02.2025 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 03.03.2025 geschlossen

  • Güdeldienstag 04.03.2025 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2025 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 18.04.2025 geschlossen

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Heiliger Abend 24.12.2024 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2024 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2024 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2024 10:00 - 14:00

  • Neujahr 01.01.2025 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2025 10:00 - 17:00

  • Dreikönige 06.01.2025 geschlossen

  • Schmutziger Donnerstag 27.02.2025 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 03.03.2025 geschlossen

  • Güdeldienstag 04.03.2025 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2025 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 18.04.2025 geschlossen

  • Ostersonntag 20.04.2025 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 21.04.2025 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00

  • Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

accessibility.sr-only.body-term

Arbeitende Kinder im 19. und 20. Jahrhundert

Forum Schweizer Geschichte Schwyz | 24.2.2024 - 27.10.2024
publiziert am 22.2.2024

Die neue Ausstellung «Arbeitende Kinder» im Forum Schweizer Geschichte ist einem noch wenig beachteten Thema der Schweizer Geschichte gewidmet. Sie beleuchtet, wie Kinder im 19. und 20. Jahrhundert mit ihrer Arbeit zum Familieneinkommen beitrugen, und wie gesetzliche Massnahmen sowie das Schulobligatorium ausbeuterische Arbeitsformen einzuschränken begannen.

Kinder hüteten Vieh, misteten den Stall aus und halfen beim Heuen. Sie klöppelten, spinnten oder fabrizierten Strohschnüerli in Heimarbeit. Mädchen und Buben mussten schon immer mitanpacken, wurden früh in den Arbeitsprozess integriert und leisteten oft einen unentbehrlichen Beitrag für das finanzielle Überleben ihrer Familie. In Rothenthurm halfen sie im Winter beim «Ischä» (Eisabbau), in Gersau arbeiteten sie in der Seidenfabrik und in Einsiedeln kolorierten sie Heiligenbilder.

Die neue Ausstellung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz beleuchtet die verschiedenen Aspekte der damaligen Arbeit von Kindern und zeigt, welche Tätigkeiten sie verrichteten: Was etwa sind die Aufgaben vom «Lädelibueb» oder dem «Streicherkind»? Weshalb waren Kinderhände in der Stickerei so gefragt? Und wie sticht man Torf? Besonders im Fokus stehen dabei die damaligen Verhältnisse in der Zentralschweiz.

Erst mit der Einführung des obligatorischen Schulunterrichts (1874) und dem Eidgenössischen Fabrikgesetz (1877) verbesserte sich die Situation der Kinder: Schulbildung war nun ein Grundrecht und Kinderarbeit unter 14 Jahren in der Schweiz verboten. Doch gerade in ärmeren und abgelegenen Regionen waren Kinder weiterhin als Arbeitskräfte vonnöten – oder wurden in die Fremde geschickt. Traurige Berühmtheit erlangten dabei die Schwabenkinder aus Graubünden, die Fremdplatzierten, Heim- und Verdingkinder oder die Tessiner Spazzacamini, die in Italien Kamine reinigten. Auf ihre Schicksale wird in der Ausstellung speziell eingegangen.

Und wie ist die Situation heute? 1997 ratifizierte die Schweiz die UNO-Konvention über die Rechte des Kindes. Weltweit müssen heute noch immer 160 Millionen Mädchen und Buben ab fünf Jahren arbeiten, etwa auf Plantagen, in Fabriken oder Minen.

Im Museum zu erleben sind dazu verschiedene historische Objekte, bildgewaltige Fotos, Dokumente, Medienstationen sowie Zeitzeugenaussagen – ja sogar zur Thematik passende Düfte können erschnuppert werden: etwa Heu und Mist (Landwirtschaft), Maschinenöl (Fabrik), Kohl im Keller (Heimarbeit) oder Russ (Kaminfegerkinder).

Am Ende der Ausstellung können die Museumsgäste ihre eigenen Erlebnisse oder jene ihrer Eltern oder Grosseltern an einer Medienstation erzählen und festhalten – ihre ganz persönliche Arbeitsgeschichte.

Bilder

Eingangsbereich Ausstellung

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Landwirtschaft und Kleingewerbe"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Heimindustrie"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Fabrikarbeit"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Seidenindustrie in Gersau "

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Fabrikarbeit"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Die Schulstube"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Kinderrechte weltweit"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Themenbereich "Fremdplatzierte"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Medienstation "Persönliche Arbeitsgeschichte"

Blick in die Ausstellung

© Schweizerisches Nationalmuseum

Arbeitende Kinder

Heimsticker am Pantograph (verkleinert Vorlage und reproduziert sie mehrfach) der Handstickmaschine, Knabe an Fädelmaschine, um 1912, wohl Appenzell

© Schweizerisches Nationalmuseum

Arbeitende Kinder

Wohl Färberei einer Seidenzwirnerei, um 1890–1936, Rudolf Zinggeler-Danioth, in einer Fabrik seines Vaters, Kilchberg

© Schweizerisches Nationalmuseum

Arbeitende Kinder

Bauernmädchen Cäcilia Schmidig, Fotografiert von Leonard von Matt um 1942, Platten Bisisthal

© Leonard von Matt / Fotostiftung Schweiz

Pressekontakt Forum Schweizer Geschichte Schwyz

+41 41 819 60 18 medien.fsg@nationalmuseum.ch