Heute
10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Heute im Forum Schweizer Geschichte Schwyz10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Heute im Forum Schweizer Geschichte SchwyzDienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Museumsnacht 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Heute im Forum Schweizer Geschichte SchwyzDienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Museumsnacht 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenLesung
Mit Sandra Walser, Historikerin und Polarführerin
Die Historikerin und Polarführerin stellt ihr Buch «Auf Nordlandfahrt» vor. Sie entführt uns in eine faszinierende Zeit, in der der (Arktis-)Tourismus noch jung und wild war und weisse Flecken auf der Landkarte Anlass gaben zu grossen Geschichten. Mittendrin: der Wahl-Innerschweizer Kunstmaler Hans Beat Wieland und der Wismarer Ostgrönlandfahrer Wilhelm Bade.
Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz
1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland. Die Daten, die der Schweizer Forscher auf der siebenwöchigen Expedition gesammelt hatte, sind für die Wissenschaft bis heute von Bedeutung. Die Ausstellung beleuchtet de Quervains Pioniertat im ewigen Eis und verknüpft sie mit der Gegenwart. Bis heute betreibt die Schweiz in Grönland Gletscherforschung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem der zentralsten Themen unserer Zeit: der Klimaerwärmung.