accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

geschlossen

Öffnungszeiten

Museum

  • Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00

  • Montag geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Martinsstag 11.11.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 geschlossen

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Neujahr 01.01.2026 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Dreikönige 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Schmutziger Donnerstag 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 16.02.2026 geschlossen

  • Güdeldienstag 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 03.04.2026 geschlossen

  • Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Muttertag 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

geschlossen

Öffnungszeiten

Museum

  • Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00

  • Montag geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Martinsstag 11.11.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 geschlossen

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Neujahr 01.01.2026 geschlossen

  • Berchtoldstag 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Dreikönige 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Schmutziger Donnerstag 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Güdelmontag 16.02.2026 geschlossen

  • Güdeldienstag 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • Josefstag 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Karfreitag 03.04.2026 geschlossen

  • Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Muttertag 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Expertinnen-Führung

Creating Swissness: Volksmusik(en) in der Schweiz

| accessibility.time_to

mit Lea Hagmann

«Volksmusik» ist ein vielgebrauchter und dennoch höchst komplexer Begriff. Einerseits bezieht er sich auf traditionelle Musikformen, die in einer bestimmten soziokulturellen Community praktiziert und im Alltag gelebt werden. Andererseits ist er das musikalische Aushängeschild eines Landes, ist damit politisch und dient dem Nation-Building. Und wiederum kann er auch als eine freie Art des gemeinschaftlichen Musizierens verstanden werden, das sich gegen den Staat und dessen rigide Strukturen einsetzt und für Diversität und Inklusion plädiert. In dieser Dialogführung gehen wir dem Phänomen «Volksmusik» in der Schweiz auf den Grund und beleuchten es anhand einzelner Ausstellungsobjekte.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Führung CHF 13 für Erwachsene
  • Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre kostenlos

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

Termin als ics herunterladen

Reservation benötigt

Reservieren

Reservation

Indem Sie auf «Senden» klicken bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und dieser zustimmen.

accessibility.sr-only.person_card_info Kontakt

+41 41 819 60 11

Lea Hagmann

Lea Hagmann ist promovierte Musikethnologin und leitet an der Universität Bern den Masterstudiengang World Arts and Music. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Volksmusik-Revivals weltweit, die Folk-Bewegung in der Schweiz und Naturstimmen. Als freie Radiojournalistin hat sie auf SRF2 Kultur mehrere Sendungen über die Schweizer Volksmusik gemacht, 2024 hat sie mit ExtraMileFilms den Dokumentarfilm «Beyond Tradition» ins Kino gebracht und aktuell arbeitet sie an ihrem neuen Filmprojekt «Lockrufe».

Die Ausstellung

Bereit für ein musikalisches Abenteuer? Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang.

Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.

Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein schwingen.

Details zur Ausstellung