accessibility.sr-only.opening-hours-term

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Martinsstag 11.11.2025 geschlossen

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Heute

10:00 - 17:00

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Martinsstag 11.11.2025 geschlossen

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Veranstaltung

Juuzä wie im Muotatal

| accessibility.time_to

mit Bernhard Betschart

Im Muotatal wird seit Generationen eine einzigartige Form des Naturjuuzes gepflegt. Diese Singweise, geprägt von Ausdruck und Individualität. Sie unterscheidet sich von konventionellem «schönen» Singen, wirkt kantig und rau mitunter überraschend anders. Die Jüüzli spiegeln den eigenwilligen und stolzen Charakter der Menschen im Muotatal wider, und sie erinnern an den Ursprung des Gesangs in der freien Natur, beim Arbeiten auf Alp und Weide. Bernhard Betschart führt in diesem Workshop in den Naturjuuz ein und bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen archaischen Gesang näher.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Workshop CHF 13 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Workshop kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

Termin als ics herunterladen

Reservation benötigt

Reservieren

Reservation

Indem Sie auf «Senden» klicken bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und dieser zustimmen.

accessibility.sr-only.person_card_info Kontakt

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Bernhard Betschart

Bernhard Betschart ist ein vielseitiger Musiker und Naturjuuzer, der Heimatverbundenheit mit Experimentierfreude verbindet. Als Juuzer, Instrumentalist, Rock- und Mundartsänger sowie engagierter Kursleiter prägt er die Schweizer Volksmusikszene. Er wuchs in Muotathal auf und trat bereits mit fünf Jahren erstmals mit der «Familie Betschart» auf. 1983/84 war er Akteur in den Jodel-Dokumentarfilmen von Hugo Zemp. Seine Reise durch Kanada und die USA inspirierte ihn zur Gründung der Akustik-Rockband «Black Creek». Als Solokünstler und Mitglied des Männerchors «Heimweh», dreifacher Gewinner des Swiss Music Award, zeigt Betschart seine musikalische Vielseitigkeit. Mit Workshops und Lehrmaterial fördert er das Naturjuuzen im In- und Ausland und verbindet traditionelle Klänge mit neuen Elementen. Sein künstlerisches Werk widerspiegelt die Liebe zur Tradition und seine Offenheit für Neues.

Die Ausstellung

Bereit für ein musikalisches Abenteuer? Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang.

Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.

Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein schwingen.

Details zur Ausstellung