accessibility.sr-only.opening-hours-term

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Martinsstag 11.11.2025 geschlossen

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Martinsstag 11.11.2025 geschlossen

  • Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Weihnachten 25.12.2025 geschlossen

  • Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Experten-Führung

Volksmusik im Wandel: Heimat und Identität im 20. Jahrhundert

| accessibility.time_to

mit Markus Brülisauer

Volksmusik und Heimat: Diese Stränge miteinander zu verknüpfen, ist genauso schwierig, wie den Begriff Heimat per se zu definieren. Die Volksmusik hat es schon immer bestens verstanden, unterschiedlichste Einflüsse so zu vermengen, dass sie von der Zuhörerschaft nicht als fremd und im besten Falle als heimisch empfunden wird. Die Schweizer Volksmusik bedient sich an dem, was greifbar ist und richtet sich nach dem, was das Publikum gerne hört. Ob nun traditionell, zeitgemäss oder popfolkloristisch interpretiert: Letztlich löst die Volksmusik ganz generell ein Gefühl von Vertrautheit und Unbeschwertheit aus, von situativer Zusammengehörigkeit auch – vor allem aber von unkomplizierter Nahbarkeit in unglaublich komplizierten Zeiten.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Führung CHF 13 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Führung kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

Termin als ics herunterladen

Reservation benötigt

Reservieren

Reservation

Indem Sie auf «Senden» klicken bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und dieser zustimmen.

accessibility.sr-only.person_card_info Kontakt

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Markus Brülisauer

Markus Brülisauer ist Historiker, Musikethnologe und Geschäftsführer des Hauses der Volksmusik Altdorf UR. Das Haus der Volksmusik ist das Schweizer Kompetenzzentrum für Fragen rund um die Volksmusik. Es unterstützt und fördert die Lebendigkeit der Volksmusik mit Kursen und Veranstaltungen. Als Dokumentationsstelle sammelt es Literatur, Notenmaterial, Fotos, Filme und Tonträger und stellt diese allen Interessierten zur Verfügung. Alle zwei Jahre veranstaltet das Haus der Volksmusik das Volksmusikfestival Altdorf.

Die Ausstellung

Bereit für ein musikalisches Abenteuer? Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang.

Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.

Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein schwingen.

Details zur Ausstellung