accessibility.sr-only.opening-hours-term

Aujourd’hui

10:00 - 17:00

Horaires

Musée

  • mardi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Horaires particuliers

  • La Toussaint 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Martin 11.11.2025 10:00 - 17:00

  • Immaculée Conception 08.12.2025 fermé

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 fermé

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Nouvel an 01.01.2026 fermé

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Epiphanie 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Jeudi gras 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi gras 16.02.2026 fermé

  • Mardi gras 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Joseph 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 fermé

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête des mères 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête-Dieu 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Assomption 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Aujourd’hui

10:00 - 17:00

Horaires

Musée

  • mardi jusqu’à dimanche 10:00 - 17:00

  • lundi fermé

Horaires particuliers

  • La Toussaint 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Martin 11.11.2025 10:00 - 17:00

  • Immaculée Conception 08.12.2025 fermé

  • Veille de Noël 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Noël 25.12.2025 fermé

  • Saint Etienne 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • Saint-Sylvestre 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Nouvel an 01.01.2026 fermé

  • Saint Berchtold 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Epiphanie 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Jeudi gras 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi gras 16.02.2026 fermé

  • Mardi gras 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • Saint Joseph 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Vendredi Saint 03.04.2026 fermé

  • Pâques 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pâques 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Fête du travail 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête des mères 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascension 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecôte 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lundi de Pentecôte 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Fête-Dieu 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Fête nationale Suisse 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Assomption 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Lesung

Bevor Erinnerung Geschichte wird

Überlebende des Holocaust in der Schweiz heute. 15 Porträts

| accessibility.time_to

avec Simone Müller

Sie gehören zur jüngsten und gleichzeitig zur einzigen Überlebenden-Generation, die über eine so lange Zeitspanne zurückblickt. Nur die Kinder von damals können beschreiben, wie sich der NS-Terror acht Jahrzehnte später noch auswirkt und ihr Leben und ihren Alltag im Alter prägt.

Wie geht es diesen Menschen heute? Wie leben sie mit ihrer Geschichte und ihren Erinnerungen achtzig Jahre danach? Obwohl nicht mehr viel Zeit bleibt, sind solche Aspekte in Bezug auf Überlebende in der Schweiz bis anhin kaum beschrieben worden.

Die Autorin porträtiert 15 Überlebende des Holocaust, die zwischen 1923 und 1942 in verschiedenen europäischen Ländern geboren wurden und seit vielen Jahrzehnten in der Schweiz leben.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Lesung CHF 10 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Lesung kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Accès 18:30 h

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

Cet événement appartient au passé.

accessibility.sr-only.person_card_info Contact

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Simone Müller

Geboren 1967 in Boston (USA), aufgewachsen in Bern, ist freie Journalistin und Autorin in Bern. Sie studierte Germanistik und Ethnologie in Bern und Wien.Von 2003 bis 2005 lebte sie in London.

Seit 1990 freischaffende Journalistin und Autorin, Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft / Porträts, Reportagen, Kritiken, u.a. in Die ZEIT, NZZ Geschichte, Der Bund, UniPress, Wochenzeitung WoZ, Berner Tagwacht.

2015 veröffentlichte sie eine Biografie «Über London und Neu­seeland nach Eggiwil. Die Geschichte der Claire Parkes-­Bärfuss». 2017 erschien im Limmat Verlag ihr Buch «Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England» mit 59 Fotografien von Mara Truog.

L'exposition

Key-Visual der Ausstellung "Anne Frank und die Schweiz"

Le livre Le Journal d’Anne Frank est mondialement célèbre. Mais ce que peu de gens savent, c’est que la diffusion de cette œuvre dans le monde entier a pour origine la Suisse. Tandis qu’Anne, sa sœur et sa mère ont péri dans un camp de concentration, le père d’Anne est le seul membre de la famille à avoir survécu à l’holocauste. Dans les années 1950, Otto Frank s’est installé chez sa sœur Leni à Bâle. Là, il s’est donné pour mission de porter en pleine lumière les notes de sa fille et de préserver son message en faveur de l’humanité et de la tolérance pour les générations futures.

En savoir plus sur l’exposition

Autres manifestations