accessibility.sr-only.opening-hours-term

Oggi

10:00 - 17:00

Orari d’apertura

Museo

  • martedì fino alle domenica 10:00 - 17:00

  • lunedì chiuso

Orari d’apertura speciali

  • Ognissanti 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • San Martino 11.11.2025 10:00 - 17:00

  • Immacolata Concezione 08.12.2025 chiuso

  • Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Natale 25.12.2025 chiuso

  • Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Capodanno 01.01.2026 chiuso

  • San Basilio 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Epifania 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì grasso 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì grasso 16.02.2026 chiuso

  • Martedì grasso 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • San Giuseppe 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Venerdì santo 03.04.2026 chiuso

  • Pasqua 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì di Pasqua (Pasquetta) 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Festa del lavoro 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Festa della mamma 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascensione 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecoste 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì di Pentecoste 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Corpus Domini 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Festa nazionale della Svizzera 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Assunzione 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mostrare tutto

Oggi

10:00 - 17:00

Orari d’apertura

Museo

  • martedì fino alle domenica 10:00 - 17:00

  • lunedì chiuso

Orari d’apertura speciali

  • Ognissanti 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • San Martino 11.11.2025 10:00 - 17:00

  • Immacolata Concezione 08.12.2025 chiuso

  • Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Natale 25.12.2025 chiuso

  • Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 14:00

  • Capodanno 01.01.2026 chiuso

  • San Basilio 02.01.2026 10:00 - 17:00

  • Epifania 06.01.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì grasso 12.02.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì grasso 16.02.2026 chiuso

  • Martedì grasso 17.02.2026 10:00 - 17:00

  • San Giuseppe 19.03.2026 10:00 - 17:00

  • Venerdì santo 03.04.2026 chiuso

  • Pasqua 05.04.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì di Pasqua (Pasquetta) 06.04.2026 10:00 - 17:00

  • Festa del lavoro 01.05.2026 10:00 - 17:00

  • Festa della mamma 10.05.2026 10:00 - 17:00

  • Ascensione 14.05.2026 10:00 - 17:00

  • Pentecoste 24.05.2026 10:00 - 17:00

  • Lunedì di Pentecoste 25.05.2026 10:00 - 17:00

  • Corpus Domini 04.06.2026 10:00 - 17:00

  • Festa nazionale della Svizzera 01.08.2026 10:00 - 17:00

  • Assunzione 15.08.2026 10:00 - 17:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Mostrare tutto

Lesung

Bevor Erinnerung Geschichte wird

Überlebende des Holocaust in der Schweiz heute. 15 Porträts

| accessibility.time_to

con Simone Müller

Sie gehören zur jüngsten und gleichzeitig zur einzigen Überlebenden-Generation, die über eine so lange Zeitspanne zurückblickt. Nur die Kinder von damals können beschreiben, wie sich der NS-Terror acht Jahrzehnte später noch auswirkt und ihr Leben und ihren Alltag im Alter prägt.

Wie geht es diesen Menschen heute? Wie leben sie mit ihrer Geschichte und ihren Erinnerungen achtzig Jahre danach? Obwohl nicht mehr viel Zeit bleibt, sind solche Aspekte in Bezug auf Überlebende in der Schweiz bis anhin kaum beschrieben worden.

Die Autorin porträtiert 15 Überlebende des Holocaust, die zwischen 1923 und 1942 in verschiedenen europäischen Ländern geboren wurden und seit vielen Jahrzehnten in der Schweiz leben.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Lesung CHF 10 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Lesung kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Ingresso 18:30 ore

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

Questo evento è nel passato.

accessibility.sr-only.person_card_info Contatti

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Simone Müller

Geboren 1967 in Boston (USA), aufgewachsen in Bern, ist freie Journalistin und Autorin in Bern. Sie studierte Germanistik und Ethnologie in Bern und Wien.Von 2003 bis 2005 lebte sie in London.

Seit 1990 freischaffende Journalistin und Autorin, Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft / Porträts, Reportagen, Kritiken, u.a. in Die ZEIT, NZZ Geschichte, Der Bund, UniPress, Wochenzeitung WoZ, Berner Tagwacht.

2015 veröffentlichte sie eine Biografie «Über London und Neu­seeland nach Eggiwil. Die Geschichte der Claire Parkes-­Bärfuss». 2017 erschien im Limmat Verlag ihr Buch «Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England» mit 59 Fotografien von Mara Truog.

La mostra

Key-Visual der Ausstellung "Anne Frank und die Schweiz"

Il diario di Anna Frank è conosciuto in tutto il mondo. Meno noto è il fatto che la diffusione globale ebbe in gran parte origine in Svizzera. Mentre Anna, le sue sorelle e la madre furono assassinate nel campo di concentramento, il padre di Anna, Otto Frank, unico della famiglia sopravvissuto all’Olocausto, negli anni Cinquanta si trasferì a Basilea dalla sorella. Da lì si dedicò alla missione di diffondere nel mondo gli scritti della figlia e di divulgarne il messaggio di umanità e tolleranza per le future generazioni.

Dettagli della mostra

Altre manifestazioni