accessibility.sr-only.opening-hours-term

Horaires

Musée

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Horaires particuliers

  • Ascension Aujourd’hui openinghours.openfromto.long

  • Fête des mères 12.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pentecôte 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lundi de Pentecôte 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête-Dieu 30.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête nationale Suisse 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Assomption 15.08.2024 openinghours.openfromto.long

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Horaires

Musée

  • openinghours.days.long.tuesday Ouvert jusqu’à openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday Fermé

Horaires particuliers

  • Ascension Aujourd’hui openinghours.openfromto.long

  • Fête des mères 12.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pentecôte 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Lundi de Pentecôte 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête-Dieu 30.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fête nationale Suisse 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Assomption 15.08.2024 openinghours.openfromto.long

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Afficher tout

Experten-Führung

«Turpnä» und «Ischä».

Wichtiger Nebenerwerb für die Bauernfamilien. Führung mit Albert Marty, Rothenthurmer Lokalhistoriker.

| accessibility.time_to

avec Albert Marty

In der Rothenthurmer Moorlandschaft waren in der Vergangenheit zwei Erwerbszweige von besonderem Interesse: Der Abbau von Torf sowie die Gewinnung von Natureis. Der Lokalhistoriker Albert Marty erläutert auf seinem Rundgang durch Teile der Ausstellung die Besonderheiten vom «Turpnä» und «Ischä».

Im grossem Stil wurde ab Ende des 19. Jahrhunderts der Abbau von Torf als Brennstoff in der Moorlandschaft Rothenthurm betrieben. Der Torfabbau als erster grosser Industriezweig der Rothenthurmer wurde während der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert intensiviert. Mit der Annahme der Rothenthurm-Initiative 1987 wurde der Torfabbau dort sowie in der ganzen Schweiz verboten. Die Natureisgewinnung in Rothenthurm war über 50 Jahre lang ein lohnender Betriebszweig der Genossame und für die Genossenbürger ein wertvoller Nebenverdienst. Im Herbst wurde die Biber im Unterdorf jeweils gestaut. Sobald die Eisdecke dick genug war, wurde mit «Ischä» begonnen. Abnehmer der Eisblöcke waren vor allem Brauereien aus dem Raum Zürich.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Führung CHF 13 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Führung kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Forum de l’histoire suisse Schwytz

Télécharger l’événement au format ics

gratuit

Réservation nécessaire

Faire une réservation

Réservation

accessibility.sr-only.person_card_info Contact

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Albert Marty

Albert Marty-Gisler (*1948) aufgewachsen und wohnhaft in Rothenthurm. Seit seiner Jugendzeit interessiert er sich für die Ortsgeschichte und die Natur, ist leidenschaftlicher Sammler von Zeitdokumenten, Ansichtskarten, Büchern und Brauchtumsgegenständen. Er hält Vorträge und macht Führungen über die Rothenthurmer Geschichte sowie Exkursionen in der Moorlandschaft. Der Lokalhistoriker schrieb verschiedene zum Thema bezogene Artikel in zahlreichen Publikationen, verfasste die Jubiläumsschrift «100 Jahre Schulhaus Rothenthurm, das Heimatbuch «ROTHENTHURM mehr als ‘Turpnä’ und ‘Ischä’», sowie das Jubiläumsbuch «750 JAHREN EIGEN ‘Wie die Kirche ins Dorf kam’», eine Geschichte der Gemeinden Steinen, Sattel, Steinerberg und Rothenthurm.

L'exposition

Faire les foins, garder les bêtes, extraire la tourbe, faire de la dentelle et embobiner – depuis toujours, les enfants aident leurs familles pour différents travaux, surtout dans l’agriculture. L’essor de l‘industrie marque aussi en Suisse le début de l’exploitation des enfants comme une main d’œuvre bon marché, avant tout dans les fabriques textiles. Les enfants travaillent de longues heures, effectuent des tâches dangereuses, nuisant à leur santé et ne vont pas souvent à l’école. C’est seulement avec l’introduction de la scolarité obligatoire en 1874 et l’adoption de la loi fédérale sur les fabriques en 1877 que l’instruction scolaire devient un droit fondamental et que le travail des enfants de moins de 14 ans est interdit en Suisse.

L’exposition montre les différents aspects que le travail des enfants revêtait jadis et explique comment les droits des enfants en Suisse ont été réglementés. Un accent particulier est mis sur la situation en Suisse centrale.

En savoir plus sur l’exposition

Autres manifestations