accessibility.sr-only.opening-hours-term

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Tag der Arbeit 01.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Auffahrt 09.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Muttertag 12.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingstsonntag 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingstmontag 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fronleichnam 30.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Nationalfeiertag 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2024 openinghours.openfromto.long

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Öffnungszeiten

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday geschlossen

Besondere Öffnungszeiten

  • Tag der Arbeit 01.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Auffahrt 09.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Muttertag 12.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingstsonntag 19.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Pfingstmontag 20.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Fronleichnam 30.05.2024 openinghours.openfromto.long

  • Nationalfeiertag 01.08.2024 openinghours.openfromto.long

  • Mariä Himmelfahrt 15.08.2024 openinghours.openfromto.long

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Alle anzeigen

Experten-Führung

«Turpnä» und «Ischä».

Wichtiger Nebenerwerb für die Bauernfamilien. Führung mit Albert Marty, Rothenthurmer Lokalhistoriker.

| accessibility.time_to

mit Albert Marty

In der Rothenthurmer Moorlandschaft waren in der Vergangenheit zwei Erwerbszweige von besonderem Interesse: Der Abbau von Torf sowie die Gewinnung von Natureis. Der Lokalhistoriker Albert Marty erläutert auf seinem Rundgang durch Teile der Ausstellung die Besonderheiten vom «Turpnä» und «Ischä».

Im grossem Stil wurde ab Ende des 19. Jahrhunderts der Abbau von Torf als Brennstoff in der Moorlandschaft Rothenthurm betrieben. Der Torfabbau als erster grosser Industriezweig der Rothenthurmer wurde während der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert intensiviert. Mit der Annahme der Rothenthurm-Initiative 1987 wurde der Torfabbau dort sowie in der ganzen Schweiz verboten. Die Natureisgewinnung in Rothenthurm war über 50 Jahre lang ein lohnender Betriebszweig der Genossame und für die Genossenbürger ein wertvoller Nebenverdienst. Im Herbst wurde die Biber im Unterdorf jeweils gestaut. Sobald die Eisdecke dick genug war, wurde mit «Ischä» begonnen. Abnehmer der Eisblöcke waren vor allem Brauereien aus dem Raum Zürich.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Führung CHF 13 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Führung kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Termin als ics herunterladen

kostenlos

Reservation benötigt

Reservieren

Reservation

accessibility.sr-only.person_card_info Kontakt

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Albert Marty

Albert Marty-Gisler (*1948) aufgewachsen und wohnhaft in Rothenthurm. Seit seiner Jugendzeit interessiert er sich für die Ortsgeschichte und die Natur, ist leidenschaftlicher Sammler von Zeitdokumenten, Ansichtskarten, Büchern und Brauchtumsgegenständen. Er hält Vorträge und macht Führungen über die Rothenthurmer Geschichte sowie Exkursionen in der Moorlandschaft. Der Lokalhistoriker schrieb verschiedene zum Thema bezogene Artikel in zahlreichen Publikationen, verfasste die Jubiläumsschrift «100 Jahre Schulhaus Rothenthurm, das Heimatbuch «ROTHENTHURM mehr als ‘Turpnä’ und ‘Ischä’», sowie das Jubiläumsbuch «750 JAHREN EIGEN ‘Wie die Kirche ins Dorf kam’», eine Geschichte der Gemeinden Steinen, Sattel, Steinerberg und Rothenthurm.

Die Ausstellung

Heuen, Vieh hüten, Torf stechen, klöppeln und spulen – Kinder unterstützten ihre Familien schon immer bei verschiedenen Tätigkeiten, besonders in der Landwirtschaft. Mit dem Aufkommen der Industrie wurden Kinder vor allem in den Textilfabriken als billige Arbeitskräfte ausgebeutet, auch in der Schweiz. Sie arbeiteten viele Stunden, übernahmen gefährliche sowie gesundheitsschädigende Aufgaben und durften oft nicht in die Schule. Erst mit der Einführung des obligatorischen Schulunterrichts 1874 und der Annahme des Eidgenössischen Fabrikgesetzes 1877 wurde Schulbildung ein Grundrecht und die Arbeit von Kindern unter 14 Jahren in der Schweiz verboten.

Die Ausstellung zeigt die vielen Aspekte der damaligen Arbeit von Kindern und erklärt, wie die Kinderrechte in der Schweiz reguliert wurden. Ein besonderes Augenmerk legt die Ausstellung auf die Verhältnisse in der Zentralschweiz.

Details zur Ausstellung