Heute
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Museumsnacht 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Museumsnacht 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenExperten-Führung
Dani Häusler, einer der renommiertesten Schweizer Klarinettisten und seit Jahrzehnten tief in der Volksmusik verwurzelt, ist die zentrale Figur dieser dialogischen Führung durch die Ausstellung «Volksmusik». Er bringt den Teilnehmenden den Innerschweizer Stil näher, eine anspruchsvolle und einzigartige Gattung, die vor rund 100 Jahren entstand und ihre Blütezeit erlebte. Die Tradition dieses Stils reicht von Pionieren wie Kasi Geisser über Jost Ribary und die Kapelle Heirassa bis zu Carlo Brunner – und schliesslich zu Dani Häusler, der ab 2026 als künstlerischer Leiter des Heirassa-Festivals diese Gattung weiterleben lässt. Das Festival selbst zelebriert diesen Stil und hält ihn lebendig.
Diese Führung bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte, die musikalischen Besonderheiten und die Virtuosität, die den Innerschweizer Stil auszeichnet. Dabei wird auch deutlich, wie sich diese Schweizer Tradition von den einfacheren musikalischen Stilen aus Österreich oder Bayern unterscheidet.
Anschliessend Konzert (20 Uhr) mit den «Gupfbuebä» im Chupferturm Schwyz. Kostenlosen Eintritt ins Museum ab 17.30 Uhr mit Konzertticket. Tickets und Infos.
Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz
Bereit für ein musikalisches Abenteuer? Die interaktive Ausstellung lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte der Schweizer Volksmusik zu erkunden. Im Mittelpunkt stehen vier typische Elemente der Schweizer Musikkultur: Schwyzerörgeli, Alphorn, Hackbrett und Jodelgesang.
Volksmusik und -lieder, wie wir sie heute kennen, waren keineswegs schon immer da. Die Ausstellung zeigt, wie Melodien wandern, sich Stile vermischen und der «Mythos Volksmusik» entstanden ist. Historische Exponate, Klangbeispiele und Porträts von Musikerinnen und Musikern machen diesen Entstehungsprozess greifbar.
Vom traditionellen Ländler bis zur innovativen «Neuen Schweizer Volksmusik» – hier wird die ganze Vielfalt präsentiert. Wer möchte, kann selbst Instrumente ausprobieren, Jodeln oder gar das Tanzbein schwingen.