Heute
10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Heute im Forum Schweizer Geschichte Schwyz10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Heute im Forum Schweizer Geschichte Schwyzopeninghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00
Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.today-in Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Heute im Forum Schweizer Geschichte Schwyzopeninghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
Tag der Arbeit 01.05.2025 10:00 - 17:00
Muttertag 11.05.2025 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenWechselausstellung
Essen ist weit mehr als ein lebenserhaltender Vorgang. Was wir essen und was nicht, berührt soziale, wirtschaftliche, ethische, religiöse und gesundheitliche Fragen. Dabei interessiert uns nicht nur, was wir essen, sondern auch wie (Tafelkultur und Tischsitten), wo (zu Hause, unterwegs oder an der Arbeit) und mit wem (alleine oder in Gesellschaft).
Anhand von Tafelservice, Besteck und sogenannten «Tischzuchten» zeigt die Ausstellung im ersten Teil die Entwicklung der Tafelkultur und Tischsitten auf. Sie beleuchtet die Herkunft bestimmter Nahrungsmittel und erläutert, was in der Vergangenheit auf den Teller kam und welches die Nahrungsquellen der Zukunft sein werden. Mit den Porträts berühmter Schweizer Köche in fremden Diensten und heutiger Spitzenköche veranschaulicht sie die wichtige Rolle der Essenszubereitung.
Im zweiten Teil steht das kulinarische Erbe im Zentrum. Seit wann essen wir Schabziger, Rösti, Fondue, Birchermüesli, Wäjä, Schokolade und wer hat sie erfunden? Wann hat sich die Labkäserei gegen die Sauermilchkäserei durchgesetzt und in welcher Landesgegend werden welche Käsesorten produziert? Eingegangen wird zudem auf die Expansion der Viehwirtschaft, die Ankurbelung des Fleischkonsums, Hungersnöte und das Fasten.