Heute
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
Dreikönige 06.01.2026 geschlossen
Schmutziger Donnerstag 12.02.2026 10:00 - 17:00
Güdelmontag 16.02.2026 geschlossen
Güdeldienstag 17.02.2026 10:00 - 17:00
Josefstag 19.03.2026 10:00 - 17:00
Karfreitag 03.04.2026 geschlossen
Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00
Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00
Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00
Muttertag 10.05.2026 10:00 - 17:00
Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 24.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00
Fronleichnam 04.06.2026 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
Dienstag bis Sonntag 10:00 - 17:00
Montag geschlossen
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
Dreikönige 06.01.2026 geschlossen
Schmutziger Donnerstag 12.02.2026 10:00 - 17:00
Güdelmontag 16.02.2026 geschlossen
Güdeldienstag 17.02.2026 10:00 - 17:00
Josefstag 19.03.2026 10:00 - 17:00
Karfreitag 03.04.2026 geschlossen
Ostersonntag 05.04.2026 10:00 - 17:00
Ostermontag 06.04.2026 10:00 - 17:00
Tag der Arbeit 01.05.2026 10:00 - 17:00
Muttertag 10.05.2026 10:00 - 17:00
Auffahrt 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 24.05.2026 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 25.05.2026 10:00 - 17:00
Fronleichnam 04.06.2026 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2026 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenDer Bestand enthält Schweizer Meister des 18. und 19. Jahrhunderts, Entwürfe zum Kunsthandwerk, Nachlässe von Architekturzeichnern, Bildnisse, Topographische Blätter, Militaria, Kalligraphie, Geschichte Schweiz, Alltagsgeschichten und politische Karikaturen. Ein Schwerpunkt ist der Nachlass von Ludwig Vogel.
Kurator Malerei, Handzeichnung, Glasgemälde, Skulptur
Der Bestand umfasst mehrere Genres wie historische Ereignisse, Ortsansichten, Militaria, Porträts, Spielkarten, Landkarten, Postkarten und Plakate. Von Bedeutung sind die Verlagsproduktionen von J. R. Dikenmann und C. von Mechel. Einen neuen Schwerpunkt bildet der in Zusammenarbeit mit der Swiss Graphic Design Foundation (SGDF)aufgebaute Bestand an Schweizer Gebrauchsgrafik.
Kuratorin Druckgraphische Sammlung
Die Sammlung «Buchmalerei & Handschriften» ist ein kleiner, bedeutender Bestand mittelalterlicher, illuminierter Handschriften. Highlights sind das Graduale von Diessenhofen und das Stundenbuch des Bischofs von Silenen.
Die Sammlung «Faksimiles» ist ein einzigartiger Bestand an internationaler Buchmalerei aus dem 8. – 16. Jahrhundert.
Weitere Informationen zu der Faksimile-Sammlung in der Bibliothek
Kuratorin Slg. Hallwil, Handschriften, Faksimile, Glas, Keramik Mittelalter, Wandgemälde, Redaktorin ZAK
Die Sammlung umfasst Fotografien von 1840 bis in die Gegenwart, wobei alle gängigen Techniken der Fotogeschichte vertreten sind. Die vorrangig dokumentarischen Fotografien mit Bezug zur Schweiz stammen aus den unterschiedlichsten privaten, geschäftlichen und öffentlichen Verwendungszusammenhängen. Bedeutend sind die von Ruth und Peter Herzog übernommenen Sammlungsbestände sowie der grosse Bestand an Fotoalben.
Kurator Historische Fotografie
Die Sammlung setzt sich zusammen aus den beiden Pressebildarchiven der Agenturen «Presse Diffusion Lausanne» (1937–1973) und «Actualités Suisses Lausanne» (1954–2000). Letztere galt bis zu deren Schliessung als wichtigste Westschweizer Pressebildagentur. Die Bestände der beiden Agenturen umfassen ungefähr sechs Millionen Bilder (Negative, Abzüge, Diapositive). Im breiten Themenspektrum lassen sich die Schwerpunkte Bundespolitik, Sport und Westschweiz ausmachen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pressebildarchiv und Studienzentrum