Heute
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
Muttertag Heute 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigen10:00 - 17:00
openinghours.days.long.tuesday Geöffnet bis openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long
openinghours.days.long.monday geschlossen
Muttertag Heute 10:00 - 17:00
Auffahrt 29.05.2025 10:00 - 17:00
Pfingstsonntag 08.06.2025 10:00 - 17:00
Pfingstmontag 09.06.2025 10:00 - 17:00
Fronleichnam 19.06.2025 10:00 - 17:00
Nationalfeiertag 01.08.2025 10:00 - 17:00
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 10:00 - 17:00
Allerheiligen 01.11.2025 10:00 - 17:00
Martinsstag 11.11.2025 geschlossen
Mariä Empfängnis 08.12.2025 10:00 - 17:00
Heiliger Abend 24.12.2025 10:00 - 14:00
Weihnachten 25.12.2025 geschlossen
Stephanstag 26.12.2025 10:00 - 17:00
Silvester 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Alle anzeigenExperten-Führung
Auf dem Rundgang durch die Ausstellung wird der Schwerpunkt auf das Thema Gameentwicklung gesetzt. Was ist heute anders in der Game-Entwicklung als zu den Anfängen der Videospiele? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen als Gameentwicklerin oder Gameentwickler? Und wie steht die Schweizer Gameszene im internationalen Vergleich da?
Dialogführung mit Dragica Kahlina, Dozentin an der HSLU, seit über 20 Jahren im Bereich Gameentwicklung tätig und Isabelle Marcon Lindauer, Verantwortliche Bildung & Vermittlung, Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz
2,5 Milliarden Menschen spielen weltweit Videogames. Die Ausstellung nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise durch die rund 50-jährige Geschichte der elektronischen Spiele. Zuerst ein Randphänomen, haben sich Games zu komplexen Unterhaltungsmedien entwickelt und sind ein bedeutsamer Teil unserer Kultur geworden. Die Ausstellung folgt der historischen und technischen Entwicklung der Videospiele von den Spielhallen bis zu Virtual Reality und thematisiert ebenso Aspekte, die als bedenklich wahrgenommen werden. Spielstationen laden dazu ein, in virtuelle Welten einzutauchen und die Games selbst auszuprobieren.