accessibility.sr-only.opening-hours-term

Today

10:00 - 17:00

Opening times

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday closed

Special opening times

  • Ascension Day 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Whitsun 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Corpus Christi 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Assumption Day 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • All Saints´ Day 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Martin 11.11.2025 closed

  • Immaculate Conception 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 closed

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Today

10:00 - 17:00

Opening times

Museum

  • openinghours.days.long.tuesday Open till openinghours.days.long.sunday openinghours.openfromto.long

  • openinghours.days.long.monday closed

Special opening times

  • Ascension Day 29.05.2025 10:00 - 17:00

  • Whitsun 08.06.2025 10:00 - 17:00

  • Whit Monday 09.06.2025 10:00 - 17:00

  • Corpus Christi 19.06.2025 10:00 - 17:00

  • Swiss National Holiday 01.08.2025 10:00 - 17:00

  • Assumption Day 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • All Saints´ Day 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Martin 11.11.2025 closed

  • Immaculate Conception 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 closed

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Veranstaltung

Juuzä wie im Muotatal

| accessibility.time_to

with Bernhard Betschart

Im Muotatal wird seit Generationen eine einzigartige Form des Naturjuuzes gepflegt. Diese Singweise, geprägt von Ausdruck und Individualität. Sie unterscheidet sich von konventionellem «schönen» Singen, wirkt kantig und rau mitunter überraschend anders. Die Jüüzli spiegeln den eigenwilligen und stolzen Charakter der Menschen im Muotatal wider, und sie erinnern an den Ursprung des Gesangs in der freien Natur, beim Arbeiten auf Alp und Weide. Bernhard Betschart führt in diesem Workshop in den Naturjuuz ein und bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen archaischen Gesang näher.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.
  • Eintritt inkl. Workshop CHF 13 für Erwachsene.
  • Eintritt inkl. Workshop kostenlos für Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

Download event as ICS

Booking required

Make a booking

Bookings

By clicking on "send" you confirm that you have read and agree to the privacy policy.

accessibility.sr-only.person_card_info Contact

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Bernhard Betschart

Bernhard Betschart ist ein vielseitiger Musiker und Naturjuuzer, der Heimatverbundenheit mit Experimentierfreude verbindet. Als Juuzer, Instrumentalist, Rock- und Mundartsänger sowie engagierter Kursleiter prägt er die Schweizer Volksmusikszene. Er wuchs in Muotathal auf und trat bereits mit fünf Jahren erstmals mit der «Familie Betschart» auf. 1983/84 war er Akteur in den Jodel-Dokumentarfilmen von Hugo Zemp. Seine Reise durch Kanada und die USA inspirierte ihn zur Gründung der Akustik-Rockband «Black Creek». Als Solokünstler und Mitglied des Männerchors «Heimweh», dreifacher Gewinner des Swiss Music Award, zeigt Betschart seine musikalische Vielseitigkeit. Mit Workshops und Lehrmaterial fördert er das Naturjuuzen im In- und Ausland und verbindet traditionelle Klänge mit neuen Elementen. Sein künstlerisches Werk widerspiegelt die Liebe zur Tradition und seine Offenheit für Neues.

The exhibition

Ready for a musical adventure? The interactive exhibition invites you to explore the fascinating history of traditional Swiss folk music. The focus is on four typical elements of Swiss music culture: melodeon (Schwyzerörgeli), alphorn, hammered dulcimer, and yodelling.

Folk music and songs have by no means always existed as we know them today. The exhibition shows how melodies migrate, how styles blend, and how the “myth of Swiss folk music” developed over time. Historical exhibits, sound bites, and portraits of individual musicians help to make this development process tangible.

From the traditional ländler to innovative “new Swiss folk music” – the show covers the full range of musical diversity. Apart from that you can also give some of the instruments a try, test your yodelling voice, even hit the dance floor.

 

More about the exhibition

Other events