accessibility.sr-only.opening-hours-term

Opening times

Museum

  • Tuesday till Sunday 10:00 - 17:00

  • Monday closed

Special opening times

  • Assumption Day 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Museum Night 12.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • All Saints´ Day 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Martin 11.11.2025 closed

  • Immaculate Conception 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 closed

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Opening times

Museum

  • Tuesday till Sunday 10:00 - 17:00

  • Monday closed

Special opening times

  • Assumption Day 15.08.2025 10:00 - 17:00

  • Museum Night 12.09.2025 10:00 - 17:00
    18:00 - 23:59

  • All Saints´ Day 01.11.2025 10:00 - 17:00

  • Saint Martin 11.11.2025 closed

  • Immaculate Conception 08.12.2025 10:00 - 17:00

  • Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00

  • Christmas 25.12.2025 closed

  • St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00

  • New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 14:00

accessibility.openinghours.special_opening_hours.link

Show all

Gespräch

«Unter Schweizer Schutz»

| accessibility.time_to

with Agnes Hirschi

Agnes Hirschi hat als Kind in Ungarn den Holocaust überlebt. Dank dem Einsatz des Schweizer Diplomaten Carl Lutz (1895-1975), der zwischen März 1944 und Januar 1945 in Budapest zehntausende von Jüdinnen und Juden gerettet hat. Er wurde später ihr Stiefvater. Agnes Hirschi hat es sich seit 20 Jahren zur Aufgabe gemacht, an Lutz’ beispiellose Rettungsaktion und die Verbrechen der Nazi-Zeit zu erinnern.

In der Veranstaltung erzählt Agnes Hirschi aus ihrem Leben und ihrem Buch «Unter Schweizer Schutz», welches Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Briefe und Berichte von Überlebenden aus verschiedenen Ländern enthält. Ausserdem spricht sie über die aussergewöhnliche Reichweite und das Ausmass der humanitären Hilfe von Carl Lutz und erinnert an seine selbstlose Grosstat.

Moderation: Daniel Teichman, Psychotherapeut und Psychiater in eigener Praxis, Familienforscher.

  • Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt – online Reservationen haben Vorrang.

Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Zeughausstrasse 5
6430 Schwyz

This event is in the past.

accessibility.sr-only.person_card_info Contact

+41 41 819 60 11 ForumSchwyz@nationalmuseum.ch

Agnes Hirschi

Agnes Hirschi, geboren kurz vor Ausbruch des Zweiten Welt­krieges in London, Kindheit in Budapest. Die Belagerung der ungarischen Hauptstadt hat sie als sechs Jahre altes Mädchen erlebt, die letzten zwei Monate des Krieges zusammen mit der Familie Lutz und dreissig Personen im Luftschutzkeller. Nach dem Krieg heiratete Carl Lutz ihre Mut­ter, so kam sie in die Schweiz, wo sie seit 1949 lebt. Bis zu ihrer Pensio­nierung war sie als Journalistin in Bern tätig.

The exhibition

Key-Visual der Ausstellung "Anne Frank und die Schweiz"

The diary of Anne Frank is world famous. It’s less well known that the journey to global publication began in Switzerland. While Anne, her sister and her mother were killed in the concentration camp, Anne’s father was the only family member to survive the Holocaust. Otto Frank moved to live with his sister in Basel in the 1950s. From there, he made it his task to share his daughter’s diary with the world whilst preserving her message on humanity and tolerance for the coming generations.

More about the exhibition

Other events