Oggi
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
martedì fino alle domenica 10:00 - 17:00
lunedì chiuso
Festa nazionale della Svizzera Oggi 10:00 - 17:00
Assunzione 15.08.2025 10:00 - 17:00
Notte dei musei 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Ognissanti 01.11.2025 10:00 - 17:00
San Martino 11.11.2025 chiuso
Immacolata Concezione 08.12.2025 10:00 - 17:00
Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00
Natale 25.12.2025 chiuso
Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00
San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mostrare tutto10:00 - 17:00
martedì fino alle domenica 10:00 - 17:00
lunedì chiuso
Festa nazionale della Svizzera Oggi 10:00 - 17:00
Assunzione 15.08.2025 10:00 - 17:00
Notte dei musei 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Ognissanti 01.11.2025 10:00 - 17:00
San Martino 11.11.2025 chiuso
Immacolata Concezione 08.12.2025 10:00 - 17:00
Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00
Natale 25.12.2025 chiuso
Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00
San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mostrare tuttoVeranstaltung
19 Uhr
Kurzer Rundgang in der Ausstellung.
20 Uhr
Konzert von «Tritonus» im Chupferturm Schwyz
Im neuen Programm «UNE und OBE» (und auch «dezwüsche») beschäftigt sich das Ensemble Tritonus mit Volksmusik der unteren und oberen Gesellschaftsschichten in der Schweiz vom Ende des 18. Jahrhunderts bis etwa 1820.
«Höfische» Tänze und Hausmusik aus einer Berner Handschrift von 1791 sowie «Schäferidyllen» und -lieder mit Bezug zu Frankreich (J. J. Rousseau) wechseln sich ab mit tieftraurigen Anti-Kriegsliedern aus der Napoleonischen Zeit, die von Heimweh, Tod und Desertation berichten, oder mit Liedern über Frauenschicksale in dieser Zeit. Weitere Themen, die heute weltweit leider immer noch (oder wieder) aktuell sind, werden in Volksliedern aus den Hungerjahren 1816/17 oder zum Bergsturz in Goldau von 1806 hautnah geschildert. Der Bergsturz dient ausserdem als Synonym für den «Umsturz» und den Zerfall der alten Ordnung in diesen wichtigen Jahren um 1800.
Neben Eigenkompositionen und Neubearbeitungen werden – in altbewährter «Tritonus-Tradition» – möglichst viele bisher unveröffentlichte oder schwer zugängliche Musikstücke und Lieder zu hören sein. Eine spannende musikalische Reise, die das heimisch Vertraute plötzlich wieder fremd klingen lässt!
Tritonus sind: Felicia Kraft (Gesang, Perkussion), Urs Klauser (Schweizer Sackpfeifen, Cister), Daniel Som (Drehleier, Schalmei, Flöten, Trümpi/Maultrommel), Lea Zanola (Hackbrett, Trümpi), Andreas Cincera (Violonen, Kontrabass) und Andrea Brunner (Violine, Viola d’amore).
Das Ensemble feiert sein 40jähriges Bestehen mit einer spannenden musikalischen Reise durch untere und obere Gesellschaftsschichten in der Schweiz um 1800.
Tickets für die Kleinbühne Chupferturm in Schwyz:
30.- Normal
20.- Gönner*innen, Lernende, Studierende
10.- Kinder
Reservationen direkt via Mail, info@kleinbuehne-chupferturm.ch oder via Telefon 079 562 01 84 oder online via Eventfrog (Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt).
Weitere Informationen unter: Kleinbühne Chupferturm Schwyz
Herrengasse 39
6430 Schwyz
Pronti per un’avventura musicale? La nuova mostra interattiva vi invita a esplorare l’affascinante storia della musica popolare svizzera, puntando i riflettori su quattro elementi tipici della cultura musicale svizzera: l’organetto svittese, il corno delle Alpi, il salterio e lo jodel.
La musica e i canti popolari non sono sempre stati come li conosciamo oggi. La mostra illustra come le melodie circolino, gli stili si mescolino e sia nato il «mito della musica popolare». Per rendere tangibile questo processo evolutivo sono proposti oggetti storici, esempi sonori e ritratti di musicisti.
Dal Ländler tradizionale all’innovativa «nuova musica popolare svizzera» – la mostra presenta l’intera varietà. Chi lo desidera può anche provare a suonare uno strumento, intonare uno jodel o cimentarsi nel ballo.