Today
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
Tuesday till Sunday 10:00 - 17:00
Monday closed
Swiss National Holiday Today 10:00 - 17:00
Assumption Day 15.08.2025 10:00 - 17:00
Museum Night 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
All Saints´ Day 01.11.2025 10:00 - 17:00
Saint Martin 11.11.2025 closed
Immaculate Conception 08.12.2025 10:00 - 17:00
Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00
Christmas 25.12.2025 closed
St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00
New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Show all10:00 - 17:00
Tuesday till Sunday 10:00 - 17:00
Monday closed
Swiss National Holiday Today 10:00 - 17:00
Assumption Day 15.08.2025 10:00 - 17:00
Museum Night 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
All Saints´ Day 01.11.2025 10:00 - 17:00
Saint Martin 11.11.2025 closed
Immaculate Conception 08.12.2025 10:00 - 17:00
Christmas Eve 24.12.2025 10:00 - 14:00
Christmas 25.12.2025 closed
St. Stephen´s Day 26.12.2025 10:00 - 17:00
New Year´s Eve 31.12.2025 10:00 - 14:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Show allVeranstaltung
19 Uhr
Kurzer Rundgang in der Ausstellung.
20 Uhr
Konzert von «Tritonus» im Chupferturm Schwyz
Im neuen Programm «UNE und OBE» (und auch «dezwüsche») beschäftigt sich das Ensemble Tritonus mit Volksmusik der unteren und oberen Gesellschaftsschichten in der Schweiz vom Ende des 18. Jahrhunderts bis etwa 1820.
«Höfische» Tänze und Hausmusik aus einer Berner Handschrift von 1791 sowie «Schäferidyllen» und -lieder mit Bezug zu Frankreich (J. J. Rousseau) wechseln sich ab mit tieftraurigen Anti-Kriegsliedern aus der Napoleonischen Zeit, die von Heimweh, Tod und Desertation berichten, oder mit Liedern über Frauenschicksale in dieser Zeit. Weitere Themen, die heute weltweit leider immer noch (oder wieder) aktuell sind, werden in Volksliedern aus den Hungerjahren 1816/17 oder zum Bergsturz in Goldau von 1806 hautnah geschildert. Der Bergsturz dient ausserdem als Synonym für den «Umsturz» und den Zerfall der alten Ordnung in diesen wichtigen Jahren um 1800.
Neben Eigenkompositionen und Neubearbeitungen werden – in altbewährter «Tritonus-Tradition» – möglichst viele bisher unveröffentlichte oder schwer zugängliche Musikstücke und Lieder zu hören sein. Eine spannende musikalische Reise, die das heimisch Vertraute plötzlich wieder fremd klingen lässt!
Tritonus sind: Felicia Kraft (Gesang, Perkussion), Urs Klauser (Schweizer Sackpfeifen, Cister), Daniel Som (Drehleier, Schalmei, Flöten, Trümpi/Maultrommel), Lea Zanola (Hackbrett, Trümpi), Andreas Cincera (Violonen, Kontrabass) und Andrea Brunner (Violine, Viola d’amore).
Das Ensemble feiert sein 40jähriges Bestehen mit einer spannenden musikalischen Reise durch untere und obere Gesellschaftsschichten in der Schweiz um 1800.
Tickets für die Kleinbühne Chupferturm in Schwyz:
30.- Normal
20.- Gönner*innen, Lernende, Studierende
10.- Kinder
Reservationen direkt via Mail, info@kleinbuehne-chupferturm.ch oder via Telefon 079 562 01 84 oder online via Eventfrog (Veröffentlichung zu einem späteren Zeitpunkt).
Weitere Informationen unter: Kleinbühne Chupferturm Schwyz
Herrengasse 39
6430 Schwyz
Ready for a musical adventure? The interactive exhibition invites you to explore the fascinating history of traditional Swiss folk music. The focus is on four typical elements of Swiss music culture: melodeon (Schwyzerörgeli), alphorn, hammered dulcimer, and yodelling.
Folk music and songs have by no means always existed as we know them today. The exhibition shows how melodies migrate, how styles blend, and how the “myth of Swiss folk music” developed over time. Historical exhibits, sound bites, and portraits of individual musicians help to make this development process tangible.
From the traditional ländler to innovative “new Swiss folk music” – the show covers the full range of musical diversity. Apart from that you can also give some of the instruments a try, test your yodelling voice, even hit the dance floor.