Oggi
10:00 - 17:00
10:00 - 17:00
martedì fino alle domenica 10:00 - 17:00
lunedì chiuso
Notte dei musei 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Ognissanti 01.11.2025 10:00 - 17:00
San Martino 11.11.2025 chiuso
Immacolata Concezione 08.12.2025 10:00 - 17:00
Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00
Natale 25.12.2025 chiuso
Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00
San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 14:00
Epifania 06.01.2026 chiuso
Lunedì grasso 12.02.2026 10:00 - 17:00
Lunedì grasso 16.02.2026 chiuso
Martedì grasso 17.02.2026 10:00 - 17:00
San Giuseppe 19.03.2026 10:00 - 17:00
Venerdì santo 03.04.2026 chiuso
Pasqua 05.04.2026 10:00 - 17:00
Lunedì di Pasqua (Pasquetta) 06.04.2026 10:00 - 17:00
Festa del lavoro 01.05.2026 10:00 - 17:00
Festa della mamma 10.05.2026 10:00 - 17:00
Ascensione 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pentecoste 24.05.2026 10:00 - 17:00
Lunedì di Pentecoste 25.05.2026 10:00 - 17:00
Corpus Domini 04.06.2026 10:00 - 17:00
Festa nazionale della Svizzera 01.08.2026 10:00 - 17:00
Assunzione 15.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mostrare tutto10:00 - 17:00
martedì fino alle domenica 10:00 - 17:00
lunedì chiuso
Notte dei musei 12.09.2025 10:00 - 17:00
18:00 - 23:59
Ognissanti 01.11.2025 10:00 - 17:00
San Martino 11.11.2025 chiuso
Immacolata Concezione 08.12.2025 10:00 - 17:00
Vigilia di Natale 24.12.2025 10:00 - 14:00
Natale 25.12.2025 chiuso
Santo Stefano 26.12.2025 10:00 - 17:00
San Silvestro 31.12.2025 10:00 - 14:00
Epifania 06.01.2026 chiuso
Lunedì grasso 12.02.2026 10:00 - 17:00
Lunedì grasso 16.02.2026 chiuso
Martedì grasso 17.02.2026 10:00 - 17:00
San Giuseppe 19.03.2026 10:00 - 17:00
Venerdì santo 03.04.2026 chiuso
Pasqua 05.04.2026 10:00 - 17:00
Lunedì di Pasqua (Pasquetta) 06.04.2026 10:00 - 17:00
Festa del lavoro 01.05.2026 10:00 - 17:00
Festa della mamma 10.05.2026 10:00 - 17:00
Ascensione 14.05.2026 10:00 - 17:00
Pentecoste 24.05.2026 10:00 - 17:00
Lunedì di Pentecoste 25.05.2026 10:00 - 17:00
Corpus Domini 04.06.2026 10:00 - 17:00
Festa nazionale della Svizzera 01.08.2026 10:00 - 17:00
Assunzione 15.08.2026 10:00 - 17:00
accessibility.openinghours.special_opening_hours.link
Mostrare tuttoPodium
Die Unabhängige Expertenkommission für Fürsorgerische Zwangsmassnahmen, bzw. administrative Versorgung (UEK) legte 2019 dem Bundesrat ihren Bericht mit Handlungsempfehlungen vor. Bislang ist aber wenig passiert, was zu Verwirrung und Enttäuschung bei Betroffenen führt. Der Bund und auch viele Kantone haben bisher kaum den Dialog mit Betroffenen gesucht. Anfang März sind zudem die Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms «Fürsorge und Zwang» (NFP 76) zu den Wirkmechanismen von Fürsorge und Zwang in Geschichte, Gegenwart und Zukunft in drei Bänden erschienen. Das NFP 76 lieferte nach fünf Jahren Forschung vielschichtige Erkenntnisse, die Schnittstellen zur Arbeit der UEK aufzeigen.
Das Podiumsgespräch möchte die Debatte zu den Empfehlungen anstossen. Welche Schritte müssen für die Umsetzung der UEK-Empfehlungen folgen? Wie kann der Bund den Dialog mit Betroffenen verbessern? Welche Rolle spielen die Ergebnisse des NFP76 und wie können diese zur erfolgreichen Umsetzung unterstützt werden?
Podiumsteilnehmende:
Dr. Dr. h.c. Markus Notter, alt Regierungsrat und ehemaliger Kommissionpräsident UEK
Prof. Dr. em. Annegret Wigger, Institut für Soziale Arbeit, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Leitungsgruppe NFP 76
Phil Ruch-Leon, Vereinspräsident «Netzwerk Verdingt», Vetretung GLP Zürich
Yves Demuth, Beobachter-Redaktor und Historiker, Autor «Schweizer Zwangsarbeiterinnen»
Christian Tschannen, Betroffener, Vorstand Verein «Haus der anderen Schweiz» und Kunstschaffender
Moderation: Dr. Matthias Ruoss, Privatdozent, Universität Fribourg
Kurzlesung: C. A. Loosli in Wort und Ton von Hannes Boss
Das Podiumsgespräch ist eine Veranstaltung des Vereins «Haus der anderen Schweiz» und findet hier statt: i de Fabrik, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz
Die Besucherinnen und Besuchern des Podiums (bitte Anmeldelink beachten) haben am Freitag, 31. Mai 2024 ab 15.00 Uhr freien Eintritt in die Ausstellung «Arbeitende Kinder im 19. und 20. Jahrhundert» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz. Die Ausstellung bleibt zudem bis 17.30 Uhr geöffnet. Um 17.30 Uhr gibt es die Möglichkeit, gemeinsam zu Fuss zum Podiumsgespräch zu gehen (ca. 10 Minuten).
Weitere Informationen über diese und weitere geplante Podiumsdiskussionen der Vereins «Haus der anderen Schweiz» Sie hier.
Laubstrasse 4
6430 Schwyz
Lo sfalcio del fieno, la cura del bestiame, l’estrazione della torba, il lavoro al tombolo e la preparazione delle bobine – i bambini hanno sempre sostenuto la famiglia in diverse attività, in particolare nell’agricoltura. Con l’avvento dell’industria, anche in Svizzera i bambini sono stati sfruttati come manodopera a basso costo, soprattutto nelle fabbriche tessili. Lavoravano molte ore, svolgevano mansioni pericolose e nocive per la salute e spesso non potevano andare a scuola. L’istruzione scolastica è diventata un diritto fondamentale e il lavoro dei minori di 14 anni è stato vietato solo con l’introduzione dell’obbligo scolastico nel 1874 e l’adozione della legge federale sulle fabbriche nel 1877.
L’esposizione illustra le varie facce del lavoro dei bambini in passato e spiega come sono stati disciplinati i diritti dell’infanzia in Svizzera. Particolare attenzione è riservata alla situazione nella Svizzera centrale.